Hochhäuser, Klimawandel, Landschaft, Stadtbaukunst oder Baukultur: Die Rubrik «Debatte» der Architekturzeitschrift werk, bauen + wohnen sammelt Beiträge zu brennenden Themen der Architektur. Aus zentralen Texten aus dem Heft entsteht nun eine Buchreihe.
Zur aktuellen Ausgabe: Die Hochkonjunktur und die Vorgabe zur Siedlungsentwicklung nach innen haben in den letzten 20 Jahren Dörfer anschwellen und Agglomerationen verstädtern lassen. Ganze Stadtquartiere haben ein neues Gesicht erhalten. Nun verschafft sich ein vielstimmiger Chor Gehör, der in dieser Transformation nach baukultureller Qualität ruft, die wir vielerorts vermissen. Seit fünfzig Jahren ist dabei auch die Stimme des Wakkerpreises des Schweizer Heimatschutz zu vernehmen. Die Erfahrung der Wakker-Gemeinden spielen deshalb im Debattenbuch eine zentrale Rolle.
Baukultur geht uns alle an: Die Debatte zur Baukultur verdient deshalb unsere breite Aufmerksamkeit, auch wenn sie viele, auch nicht quantifizierbare Facetten in sich vereint. Diese betreffen das Selbstverständnis von Architektur und Stadtplanung genauso wie die Arbeit von Verwaltungen oder von Fachkommissionen in den Gemeinden. Baugesetze, Normen und Inventare müssen dabei auf ihre Zukunftstauglichkeit überprüft werden. Aber auch das Vermitteln von Wissen, die Berufsbildungsmöglichkeiten oder der professionelle Austausch sollen bei der Diskussion um die Baukultur miteinbezogen werden. Und manchmal übersehen wir das Naheliegende: Beispielsweise von Schönheit ist in der Baukulturdebatte meist nicht die Rede.
Die Ausgabe zum Thema «Baukultur» ist in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Heimatschutz und der Hochschule Luzern HSLU entstanden. Die Buchreihe wird unterstützt von Pro Helvetia.